Studentenkredit als Bankkredit und KfW-Darlehen

Banken bieten heute nicht nur Standardkredite an, wie zum Beispiel den Ratenkredit oder den Dispositionskredit, sondern gehen mit ihren Angeboten auch immer öfter auf spezielle Kundengruppen ein. Ein gutes Beispiel ist der sogenannte Studentenkredit, den verschiedene Kreditinstitute an Studenten vergeben. Von der Grundform her ist der von Banken vergebene Studentenkredit ein Ratenkredit, den jedoch nur Studenten in Anspruch nehmen dürfen. Der Studentenkredit zeichnet sich vorrangig durch gute Konditionen aus. So ist der vom Studenten für den Kredit zu zahlende Zinssatz meistens niedriger als der Zinssatz, den die anderen Kunden für einen Ratenkredit bei der gleichen Bank zahlen müssten. Der Grund dafür ist vor allem, dass viele Banken die Studenten als Kunden gewinnen oder nicht verlieren möchten, denn nach Abschluss des Studiums wird in der Regel eine ertragreiche Geschäftsbeziehung erwartet, weil Studenten doch nach wie vor oftmals in gut bezahlten Positionen landen, und demzufolge auch viele Bankprodukte nutzen können. Neben dem von den Banken vergebenen Studentenkredit gibt es noch eine ähnliche Alternative, nämlich den von der KfW-Bank vergebenen Studienkredit.


Auch dieses Darlehen ist wie die meisten Studentenkredite ausschließlich für Studenten bzw. beim Studienkredit auch für Auszubildende und teilweise Schüler gedacht, um ihre Fortbildung/Studium und damit im Zusammenhang stehende Ausgaben finanzieren zu können. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Studentenkredit der Bank und dem Studienkredit der KfW-Bank ist, dass der Bankkredit, wie es bei derartigen Darlehen üblich ist, in einer Summe ausgezahlt wird und dann anschließend ab sofort in monatlichen Raten zurückgezahlt wird. Bei Studentenkredit der KfW ist es hingegen so, dass der Gesamtkredit in monatlichen Raten an den Kunden ausgezahlt wird, da die Kreditsumme in der Regel der Finanzierung der regelmäßigen monatlichen Ausgaben (Lebenshaltung etc.) dienen soll. Daher muss der Kredit auch erst nach Ende des Studiums in Raten zurückgezahlt werden. Falls man sich für den Studentenkredit einer Bank entschieden hat, dann wird man als Student häufig an einer Direktbank geraten.

Denn die von den Direktbanken online vergebenen Studentenkredite weisen nicht selten die günstigsten Konditionen auf. So können Studenten in der aktuellen Niedrigzinsphase nicht selten einen solchen Onlinekredit schon zu Zinssätzen bekommen, die sich im Bereich zwischen drei und fünf Prozent bewegen. Da es mittlerweile einige Banken gibt, die einen Studentenkredit online offerieren, sollten diese vorhandenen Angebote auch mittels eines Studentenkredit-Vergleiches gegenübergestellt werden. Ein derartiger Studentenkredit kann zwar vom Grundsatz her frei verwendet werden, aber die meisten Studenten nutzen den Kredit natürlich dann zur Finanzierung von Ausgaben, die im direkten Zusammenhang mit dem Studium stehen. So dient das Kapital aus dem Studentenkredit dann zum Beispiel zur Finanzierung einer Mietkaution, einer Ersteinrichtung in der neuen Studentenwohnung oder zur Beschaffung von Lernmaterial, welches mitunter auch einige hundert Euro kosten kann. Soll allerdings der Lebensunterhalt während des Studiums mit dem Kredit finanziert werden, dann eignet sich natürlich der Studienkredit der KfW Bank besser für dieses Vorhaben, weil er in monatlichen Raten ausgezahlt wird und auch erst nach Studienende wieder zurückgezahlt werden muss.